Der Spracherwerb ist genau wie auch das Laufen lernen eine der wichtigsten Entwicklungsstufen im Kleinkindalter. Manchen Kindern fällt es leichter und sie beginnen schon von klein auf damit sich auszuprobieren. Doch keine Sorge, wenn Ihr Kind im Vergleich zu anderen Kindern erst später anfängt zu sprechen. Das ist meistens ganz normal und von Kind zu Kind einfach unterschiedlich. Bei kiana Krippen ist die Sprachförderung Ihres Kindes immer ein Thema, denn sie ist Teil der ganzheitlichen Entwicklung. Wie Sie Ihr Kind bei diesem wichtigen Prozess bestmöglich unterstützen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Sprachförderung bei Kindern ist die gezielte Unterstützung und Förderung der sprachlichen Entwicklung. Sie soll Kinder nicht nur in ihrem Spracherwerb unterstützen, sondern dabei auch ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern.
Die Sprachförderung bei Kindern ist uns besonders wichtig, weil sie ihnen hilft, sich sicher und selbstbewusst auszudrücken. Wir von kiana Krippen möchten, dass Ihre Kinder lernen, ihre Gedanken und Gefühle klar zu formulieren. In unserer Kindertagesstätte geht es darum, jedes Kind individuell zu unterstützen. Denn am Ende haben wir doch das gleiche Ziel: Dass Ihre Kinder eine Stimme haben, mit der sie sich frei und selbstbestimmt in der Welt bewegen können.
Als Eltern haben Sie einen grossen Einfluss auf die Sprachförderung Ihres Kindes. Wir haben einige praktische Tipps für Sie gesammelt, die Ihnen helfen, Ihr Kind in seiner sprachlichen Entwicklung zu fördern:
Egal, ob Ihr Kind schon spricht oder noch nicht: Erzählen Sie ihm von Ihrem Tag und beschreiben Sie, was Sie gerade tun, während sie es gerade tun. So lernt Ihr Kind nicht nur neue Wörter, sondern auch, wie Sprache im Allgemeinen funktioniert. Auch wenn es noch nicht antworten kann, nimmt es den Dialog wahr – und das ist ein wichtiger Grundstein für die Sprachentwicklung.
Wenn Ihr Kind etwas erzählt oder vor sich herplappert, sollten Sie ihm Ihre volle Aufmerksamkeit schenken. Lassen Sie es ausreden und zeigen Sie Interesse an dem, was es Ihnen mitteilen möchte. Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind dabei nicht direkt korrigieren. Besser: Wiederholen Sie das Gesagte in der richtigen Form.
Im Alltag gibt es unzählige Gelegenheiten, die Sprache Ihres Kindes zu fördern: Beim Einkaufen zum Beispiel können Sie im Laden verschiedene Obst- und Gemüsesorten benennen. Beim Kochen können Sie darüber sprechen, was Sie so alles für Zutaten verwenden. Und beim Spielen Fragen stellen wie „Was macht der Bagger?“. So wird Sprache ganz nebenbei Teil des gemeinsamen Erlebens.
Vorlesen ist ebenso eine wunderbare Möglichkeit, den Wortschatz Ihres Kindes zu erweitern. Schauen Sie doch gemeinsam Bilderbücher an und sprechen Sie über die Bilder: „Was siehst du hier?“ oder „Was macht der Hund?“. Dies fördert nicht nur das Sprachverständnis, sondern macht ganz nebenbei auch noch einen Riesenspass.
Spiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“, Reime erfinden oder „Ich packe meinen Koffer“ sind weitere tolle Möglichkeiten, spielerisch Sprache zu üben. Kinder lieben solche Spiele – und ganz nebenbei trainieren sie dabei ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit.
Lieder sind eine weitere sinnvolle Unterstützung für die Sprachentwicklung. Durch den Rhythmus und die Melodie fällt es Kindern leichter, Wörter zu lernen und auszusprechen. Ausserdem macht gemeinsames Singen einfach Freude – probieren Sie es aus!
Sprache entsteht im Austausch. Stellen Sie Ihrem Kind Fragen und ermuntern Sie es zum Antworten – auch wenn das anfangs vielleicht nur Gesten oder einzelne Worte sind. Wichtig dabei ist vor allem der Dialog. Der Vorteil ist, dass nicht nur die Sprachentwicklung Ihres Kindes gefördert wird – sondern auch die Bindung zwischen Ihnen beiden.
Drängen Sie Ihr Kind nicht zum Sprechen – jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Sie sollten es stattdessen stets loben. Auch wenn es noch undeutlich klingt. Das stärkt das Selbstvertrauen und die Freude des Kindes beim Sprechen.
Bei der Sprachentwicklung sollte Ihr Kind im Idealfall gar nicht merken, dass es gerade etwas lernt. Es sollte immer Spass daran haben. Der Rest kommt meistens von ganz allein.
In unserer Kindertagesstätte legen unsere Betreuer*innen grossen Wert darauf, die Sprachentwicklung der Kinder aktiv und alltagsnah zu fördern. Die Kindertagesstätte ist ein Ort, an dem Kinder Sprache erleben, erlernen und anwenden können – und genau hier setzen wir an. Mit einer freundlichen und angstfreien Atmosphäre schaffen wir die Grundlage dafür, dass sich jedes Kind wohlfühlt und gerne kommuniziert.
Wir geben den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich sprachlich auszudrücken. Ob beim Spielen oder während der Mahlzeiten – wir ermutigen die Kinder, ihre Gedanken und Erlebnisse mitzuteilen. Dabei achten wir darauf, alle Kinder einzubeziehen: sowohl diejenigen, die sprachlich schon sehr weit sind, als auch Kinder mit Sprachdefiziten oder mehrsprachigem Hintergrund. Jede Interaktion wird genutzt, um Sprache spielerisch zu fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt in unserer Kita ist der Dialog: Wir hören den Kindern aufmerksam zu, greifen ihre Äusserungen auf und erweitern sie behutsam. Unser Ziel ist es, die Kinder nicht nur sprachlich zu fördern, sondern ihnen auch Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu geben. In unserer Kindertagesstätte verstehen wir Sprachförderung als einen natürlichen Teil des Alltags und unserer Philosophie. Mit viel Geduld, Kreativität und Freude begleiten wir die Kinder auf ihrem Weg zur Sprache – individuell und in ihrem eigenen Tempo.